/*Added by Julian 19.05*/
Außerdem wird die Bürger:innen Initiative auch von viele Organisationen aus ganz Europa unterstützt:
Unterstützer:
https://www.europa-ohne-tierversuche.de/unterstuetzer
Wir leiten dich jetzt auf die sichere Webseite der Europäischen Bürger:innen-Initiative weiter. Damit deine Stimmabgabe überprüft werden kann, musst du einige persönliche Angaben machen. In Abhängigkeit von deiner Staatsbürger:innenschaft wird ggf. auch deine Personalausweis- oder Reisepassnummer abgefragt (dies gilt z. B. für Österreicher:innen). Aber du brauchst dir keine Sorgen zu machen, denn die Website und die Datenspeicherung sind ordnungsgemäß gesichert und gemäß der DSGVO registriert. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN speichert deine Ausweis-Nummer nicht, die Daten werden direkt an die EU-Kommission übertragen und nur für die Zwecke der Initiative verwendet.
Wenn in der gesamten EU mindestens 1 Million verifizierte Stimmen gesammelt und in mindestens sieben EU-Ländern bestimmte Schwellenwerte erreicht werden, sind die europäischen Institutionen verpflichtet, diese Initiative voranzutreiben. Deine Stimme zählt allerdings nur, wenn du alle angefragten Daten zu Deiner Person eingibst!
Wir leiten dich jetzt auf die sichere Webseite der Europäischen Bürger:innen-Initiative weiter. Damit deine Stimmabgabe überprüft werden kann, musst du einige persönliche Angaben machen. In Abhängigkeit von deiner Staatsbürger:innenschaft wird ggf. auch deine Personalausweis- oder Reisepassnummer abgefragt (dies gilt z. B. für Österreicher:innen). Aber du brauchst dir keine Sorgen zu machen, denn die Website und die Datenspeicherung sind ordnungsgemäß gesichert und gemäß der DSGVO registriert. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN speichert deine Ausweis-Nummer nicht, die Daten werden direkt an die EU-Kommission übertragen und nur für die Zwecke der Initiative verwendet.
Wenn in der gesamten EU mindestens 1 Million verifizierte Stimmen gesammelt und in mindestens sieben EU-Ländern bestimmte Schwellenwerte erreicht werden, sind die europäischen Institutionen verpflichtet, diese Initiative voranzutreiben. Deine Stimme zählt allerdings nur, wenn du alle angefragten Daten zu Deiner Person eingibst!
Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig!
Daher sind wir über die Einhaltung der Mindeststandards der österreichischen
Gesetzgebung hinaus bemüht, ein optimales Verhältnis zwischen der bestmöglichen
Erhaltung ihrer Privatsphäre und der größtmöglichen Wirkung zur Förderung
unserer statutarischen Ziele, also insbesondere des Tierschutzes, zu finden.
Die folgende Mitteilung beschreibt wie der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN
Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet:
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN
Meidlinger Hauptstraße 63/6
1120 Wien
vgt [ät] vgt.at
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Abschluss der Schenkungsverträge (Spenden) und Sponsoring-Verträge und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden, Sponsoring-Zahlungen und Shop-Einkäufe nicht entgegengenommen werden.
Personenbezogene Daten von Spender_innen, Sponsor_innen, Freiwilligen, Mitgliedern, Veranstaltungs-, Unterschriftensammlungs- und E-Mail-Appell-Teilnehmer_innen, die auf Grundlage der Vertragserfüllung, eines berechtigten Interesses bzw. der Einwilligung verarbeitet werden, werden wir auch zum Zweck der Kampagnentätigkeit (z.B. Verbreitung von Tierschutzinformationen) und der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.
Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!
Kampagnenaktivität und Marketing für eigene Zwecke
Personenbezogene Daten für den Zweck der Kampagnenaktivität und des Marketings für eigene Zwecke zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen Organisationsziele verwirklicht werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um eine optimale Werbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele erfolgen können. Damit soll insbesondere auch den Interessen von Spender_innen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützenden Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.
In das Interesse der Betroffenen wird nur geringfügig eingegriffen, da die Verarbeitung deren vernünftigen Erwartungen entspricht und sie der weiteren Verarbeitung jederzeit widersprechen können.
Verwaltung ehrenamtlich Aktiver (Freiwilligen Management)
Personenbezogene Daten für den Zweck der Verwaltung ehrenamtlich Aktiver zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen Organisationsziele verwirklicht werden.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO aufgrund eines berechtigten Interesses zulässig, sofern die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, wobei insbesondere zu beachten ist, ob die Verarbeitung den vernünftigen Erwartungen des oder der Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Förderung der gemeinnützigen Organisationsziele durch ehrenamtliches Engagement stellen berechtigte Interessen dar, weil die Organisation zur Verwirklichung der gemeinnützigen Organisationsziele auf die Unterstützung Freiwilliger angewiesen ist. Ohne diese Unterstützung wäre die gemeinnützige Tätigkeit nur in einem deutlich geringeren Ausmaß möglich.
Die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen nicht das berechtigte Interesse der Organisation, weil sie Interesse an freiwilliger Unterstützung bekunden und ihre Daten zu diesem Zweck zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung entspricht also ihren vernünftigen Erwartungen. Darüber hinaus wird in das Interesse der Betroffenen nur geringfügig eingegriffen, da sie der weiteren Verarbeitung zu diesem Zweck jederzeit widersprechen können.
Abwicklung und Dokumentation von Geschäftsbeziehungen und verwaltungsrelevanten Vorgängen - Rechtsangelegenheiten
Personenbezogene Daten für den Zweck der Abwicklung und Dokumentation von Geschäftsbeziehungen und verwaltungsrelevanten Vorgängen werden im Falle von Rechtsangelegenheiten (Rechtsstreitigkeiten, Anzeigen, Verwaltungsverfahren etc) auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet.
Die Vertretung des eigenen Rechtsstandpunkts und Maßnahmen zur Herstellung rechtskonformer Zustände sind berechtigte Interessen jeder Person innerhalb eines Rechtsstaats.
Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 lit f DSGVO verarbeitet
Bei Spender_innen zusätzlich:
Bei Freiwilligen zusätzlich:
Bei für die Kampagnentätigkeit relevanten (Kontakt-)Personen zusätzlich (z.B. Landwirt_innen, Vertreter_innen von Handelsunternehmen, Lehrkräfte, Wissenschafter_innen):
Bei Websitebesucher_innen ausschließlich:
Im Falle von Rechtsangelegenheiten:
Im Falle von Facebook Insights:
Zu den oben genannten Zwecken können wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:
Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung an Staaten außerhalb der EU übermittelt:
Anwendung: Facebook
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:
Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
https://www.dsb.gv.at/ueber-die-website/kontakt.html
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Unterschriftensammlungen
Wenn Sie dem VGT persönliche Daten zur Abwicklung einer Petition, europäischen Bürgerinitiative etc. (Unterschriftensammlung online oder offline)
zukommen lassen, die sich an eine Regierung, Firma, Organisation oder Einzelperson richtet, so kann der VGT diese Informationen
und damit auch Ihre in diesem Zusammenhang gemachten Angaben an genau den jeweiligen Empfänger/die jeweilige Empfängerin übergeben.
E-Mail-Appelle
Füllen Sie online einen E-Mail-Appell aus und schicken diesen ab, so wird - so wie beim E-Mail-Appell beschrieben - ein
E-Mail mit den von Ihnen gemachten Angaben an die Person oder Personen geschickt, an die sich der Appell richtet.
Bitte beachten Sie, dass es in diesem Fall möglich ist, dass sie vom Empfänger bzw. der Emrpfängerin ein Antwortschreiben
z.B. per E-Mail erhalten können. Sollte dies der Fall sein, können Sie gegebenfalls auch unsererseits darauf eine erläuternde
Stellungnahme via E-Mail zugesandt bekommen.
Wir bieten für Online-Spenden folgende Zahlungsmöglichkeiten: Visa, MasterCard,
Amex, Diners Club, PayPal, Sofort sowie Abbuchungsauftrag.
Die Übermittlung Ihrer eingegebenen Zahlungsinformationen läuft ausschließlich
über eine verschlüsselte Verbindung mit dem von uns beauftragten Unternehmen
RaiseNow,
das sich auf die Abwicklung von Online-Spenden spezialisiert hat.
Die Daten werden ausschließlich in Europa verarbeitet. RaiseNow nutzt folgende Server Partner:
Rackspace Inc.,
Nine Internet Solutions,
Amazon Web Services.
Als Payment Service Provider kommt
Datatrans
zum Einsatz. Datatrans hat all seine Server in der Schweiz. RaiseNow ist zudem
PCI DSS
zertifiziert. Es handelt sich hierbei um einen Sicherheitsstandard zur Abwicklung von Kreditkartentransaktionen.
Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN speichert selbst keine Kartendaten, Ihre Zahlungsdaten laufen
direkt über einen externen, von der Kreditkartenindustrie (PCI DSS) zertifizierten Partner.
Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben
nutzen und sind verpflichtet, die österreichischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unseren Webauftritt zu verbessern.
Außerdem helfen uns Cookies dabei Zielgruppen zu definieren, die sich für unsere Aktivitäten deutlich stärker
interessieren, als der Rest der Bevölkerung. Auf diese Weise versuchen wir gezielt, Menschen mit unseren
Informationen zu erreichen, die bisher nicht mit uns in Kontakt gestanden sind. Außerdem dienen Cookies
dazu die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen, und so letztendlich Geld zu sparen, indem nur möglichst
wirkungsoptimierte Werbung geschaltet werden kann.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die vom Web-Server an Ihren Internet-Browser gesendet und auf Ihrem
Computer gespeichert wird. Cookies und vergleichbare Techniken werden auch eingesetzt, um bestimmte Abläufe,
Dienstleistungen und Transaktionen zu ermöglichen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass vor dem
Speichern eines Cookie eine Warnung am Bildschirm erscheint oder das Setzen von Cookies unmöglich wird.
Mit der Nutzung unserer Site und dem Zulassen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen erteilen Sie Ihre
Zustimmung zum Einsatz von Cookies.
Nähere Informationen, wie Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer verhindern können,
finden Sie in der Anleitung des von Ihnen verwendeten Browsers.
Wir setzen auf dieser Website Tools von Drittanbietern ein und haben auf diese Drittanbieter bzw. deren Cookies,
Web Beacons und sonstige Speichertechnologien zum Teil keinen Einfluss.
Diese Tools sind konkret:
Nutzungsdaten
Beim Besuch einer Website des VGT registriert der jeweilige Webserver (außer der IP-Adresse) unpersönliche
Nutzungsdaten, die Auskunft über die wichtigsten Navigations-Wege durch die Site geben, übermittelte Sites/URLs,
Aktivitäten nach Tageszeit und Besuchsdauer. Die Nutzungsdaten werden hausintern statistisch ausgewertet, um die
VGT-Websites den Bedürfnissen der NutzerInnen anzupassen. Angaben in Logfiles (Dateien, in denen Aufrufe von
Webinhalten protokolliert werden) zu Ihrer IP-Adresse (in Zahlen ausgedrückte Kennung Ihres Rechners im Internet)
werden von uns nicht ausgewertet. So werden die Nutzungsdaten zu keiner Zeit mit persönlichen Daten verknüpft.
Die BesucherInnen der Site bleiben anonym.
Matomo Web Analytics
Wir verwenden Matomo Web Analytics, um unsere Kommunikation und unseren Webauftritt stetig weiterzuentwickeln
und auch unseren UserInnen einen möglichst einfachen Zugang zu unseren Informationen zu bieten. Matomo Web
Analytics verwendet Pixel (also kleine Grafiken, die geladen werden) und sog. „Cookies“, Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die
durch das Cookie bzw. das Laden eines Pixels erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
an unseren IT-Dienstleister übertragen. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird
Ihre IP-Adresse von uns nicht verarbeitet.
Facebook-Pixel und Facebook Remarketing
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken, das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen
Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der
EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland betrieben
wird („Facebook“), eingesetzt. Der Einsatz von Facebook-Tools bedingt, dass Dritte, einschließlich Facebook,
möglicherweise Cookies, Web Beacons und sonstige Speichertechnologien nutzen, um Informationen von unserem
Onlineangebot zu sammeln oder zu erhalten, und diese Informationen dann für die Bereitstellung von Messungen
und die Zielgruppenausrichtung von Werbeanzeigen verwenden.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die BesucherInnen unseres Angebotes als Zielgruppe
für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein,
um durch die von uns geschalteten Facebook-Ads vorwiegend solchen Facebook-NutzerInnen Tierschutz-Informationen auszuspielen,
von denen zu erwarten ist, dass sie sich für Tierschutz sensibilisieren lassen. Die Verwendung erhöht also unsere Effektivität
und spart Geld, weshalb wir Sie bitten, dem Einsatz dieser Technologie auf unserer Webpräsenz nicht zu widersprechen.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der NutzerInnen. Allerdings
werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist
und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/)
verwenden kann.
Wenn Sie die Sammlung Ihrer Daten mit dem Facebook-Pixel nicht erlauben möchten, können Sie über diesen
Opt-Out-Link widersprechen: Facebook-Pixel deaktivieren
Dadurch wird ein Cookie in Ihrem aktuellen Browser gesetzt, das das Daten-Sammeln durch das Facebook-Pixel verhindert.
Dieses Opt-Out ist nur für den aktuellen Browser und die aktuelle Domain (vgt.at) gültig. Für jedes weitere Gerät bzw.
Browser müssen Sie ebenfalls den Opt-Out-Link klicken.
Falls Sie das Facebook-Pixel deaktiviert haben, es aber wieder aktivieren wollen, verwenden Sie diesen Link: Facebook-Pixel aktivieren
YouTube
Um Ihnen unsere Inhalte auch in bewegten Bilder näher bringen zu können, verwenden wir Youtube als Kanal für Videos.
Diese Videos werden zum Teil auf dieser Site eingebettet. Damit werden Informationen, wie etwa welche Videos
angesehen werden, zurück an Youtube übertragen.
cba - cultural broadcasting archive
Zur Präsentation von Beiträgen der Sendung "Tierrechtsradio" (Orange 94.0) betten wir ein Plugin der Plattform
cba in unsere Site ein. Auch in diesem Fall werden analog wie bei YouTube Informationen an cba übertragen.
Um unseren Usern das Teilen und Weiterverbreiten unserer Inhalte in den sozialen Netzwerken Facebook
und Twitter einfach zu machen, verwenden wir das Plugin
shariff.
Durch die Verwendung dieser von der Computerzeitschrift c't und Heise online entwickelten und
betreuten Open Source Software, wird vermieden, dass schon beim Aufrufen einer Seite unseres
Webangebots aufgrund eines Social Plugins persönliche Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übermittelt werden. Sehr wohl kommt es aber zu einer Datenübertragung, wenn aktiv auf einen der
Buttons geklickt wird.
Die Verwendung der shariff Buttons erfolgt auf freiwilliger Basis. Für detaillierte Informationen,
wie die einzelnen Dienstanbieter mit Nutzungsdaten verfahren, lesen Sie bitte die jeweiligen
Datenschutzbestimmungen der spezifischen Dienste.
Wir sind mit online Auftritten auf Social Media Plattformen vertreten, um mit den Menschen, die Mitglieder dieser
Plattformen sind, zu kommunizieren, vor allem sie über Tierschutz und unsere Leistungen zu informieren (Kampagnentätigkeit
und Marketing für eigene Zwecke). Sofern wir Verantwortliche der Datenverarbeitung der Nutzer_innen unseres Social Media
Angebots sind, erfolgt diese demnach auf Grundlage unserer diesbezüglich berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
f. DSGVO. Das gilt insbesondere für Facebook Insights, also die Nutzer_innen-Statistiken unserer Facebook-Präsenzen.
Falls die Nutzer_innen bei den jeweiligen Anbietern der Plattformen in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Falls die jeweiligen Anbieter eine andere Rechtsgrundlage
festgelegt haben, ist diese gültig. Diesbezügliche Informationen sind den Datenschutzerklärungen der jeweiligen
Plattform-Betreiber_innen zu entnehmen.
Als Betreiber der Onlinepräsenz haben wir selbst keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Nutzerdaten.
Diesbezügliche Informationen werden in den Datenschutzerklärungen der Plattform-Betreiber_innen zur Verfügung gestellt.
Die Geltendmachung von Betroffenenrechten (Art. 15 bis 20 DSGVO) erfolgt am sinnvollsten bei den Plattform-Betreiber_innen
direkt. Nur diese haben vollen Zugriff, können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Es wird jedoch
festgehalten, dass betroffene Personen – ungeachtet der genannten Empfehlung – ihre Betroffenenrechte gegenüber jedem
einzelnen Verantwortlichen, also gegenüber jeder Partei, geltend machen können.
Facebook, -Seiten, -Gruppen (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Um uns vor automatisierten Angriffen und dem Missbrauch unserer Services zu schützen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Dabei wird die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übertragen und von Google Inc. verarbeitet. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Durch die Bedienung des Plugins reCaptcha stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an Google Inc. zu. Sie können die Verwendung von reCaptcha (und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Inc.) vermeiden, indem sie uns statt der Verwendung des jeweiligen Formulars, das durch reCaptcha geschützt ist, ein E-Mail mit Ihrem Anliegen an vgt@vgt.at schicken.
Unser E-Mail-Newsletter erscheint etwa jede zweite Woche. Tatsächlich versenden wir aber, wenn es etwas zu berichten gibt.
Die Zusendung kann also manchmal häufiger oder auch weniger häufig erfolgen. Inhaltlich berichten wir nicht nur über unsere
Arbeit, wir rufen auch zur Beteiligung an Kampagnen auf (Unterschriftensammlungen, E-Mail-Appelle etc.) und informieren allgemein
über Interessantes, das mit unseren Vereinszwecken in Zusammenhang steht. Obwohl die Informationsvermittlung ganz klar im
Vordergrund steht, ist auch die Bitte um Spenden ein Thema in unserem Newsletter. Sonderausgaben, die einen Schwerpunkt auf
die Spenden-Bitte legen, können gesondert abbestellt werden. Eine entsprechende Möglichkeit zur Abbestellung ist in diesen
Sonderausgaben der Newsletter zu finden. Ebenso können Sie aber auch den Erhalt dieser Newsletter verhindern, indem Sie ein
E-Mail an
vgt@vgt.at
mit diesem Anliegen richten.
Generell kann die Newsletter-Zusendung problemlos storniert werden. Ein Link mit einer entsprechenden
Abmeldemöglichkeit ist in jedem Newsletter zu finden. Sie können den Newsletter aber auch jederzeit
per E-Mail an
vgt@vgt.at
abbestellen. In diesem Fall bitten wir Sie genau anzugeben, mit welcher E-Mail-Adresse Sie den Newsletter erhalten,
weil uns nur auf diese Weise die Abwicklung Ihres Anliegens möglich ist.
Unsere Mailinglisten basieren auf der OpenSource Software Mailman und sind in unserem Auftrag bei schokokeks.org gehostet.
Wenn Sie Mitglied einer Mailingsliste werden wollen, müssen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zweck zustimmen.
Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen beispielsweise durch eine E-Mail an
vgt@vgt.at.
Bitte beachten Sie, dass Sie - sobald Sie ein E-Mail an die Mailingliste schicken - Ihre E-Mail-Adresse,
den Inhalt Ihres E-Mails und manche der von Ihnen in ihrem Profil gemachten Angaben (z.B. den von Ihnen gewählten Namen),
allen anderen Listenmitgliedern offenbaren.
Der Verein hat keinerlei Einfluss darauf, wie die Listenmitglieder, mit den personenbezogenen Daten verfahren,
die sie von Ihnen durch Ihre Listen-E-Mails übermittelt bekommen.
Die Anmeldung in eine Mailingliste erfordert ein Double Opt-In und somit Ihr aktives Handeln. Es gibt aber keinen
Rechtsanspruch an einer Mailinglisten teilnehmen zu können. Der Verein behält sich vor ohne die Angabe von Gründen
Personen die Mitgliedschaft in einer Mailingliste zu verweigern oder sie aus einer Mailingliste zu entfernen.
Die Inhalte, die von Listenmitgliedern an die Mailingliste gesandt werden, stellen nicht notwendigerweise die
Meinung des VGT dar, vielmehr hat der VGT keinen Einfluss auf diese Inhalte. Beachten Sie, dass Sie durch Ihre
E-Mails an die Liste keine straf- oder zivilrechtliche Normen oder die guten Sitten verletzen. Listenmitglieder
können diesfalls keine Ansprüche an den Verein stellen. Weiters behält sich der VGT vor, aus derartigen Inhalten
resultierende Schadenersatzansprüche geltend zu machen und bei Verdacht auf strafrechtlich relevante Tatbestände
Anzeige zu erstatten.
Die Mitgliedschaft in einer Liste kann von Ihnen jederzeit beendet werden. Ein Link zu den Konfigurationsmöglichkeiten
der Listenteilnahme inklusive der Möglichkeit sich von der Liste abzumelden, ist in der Signatur im Fuß jedes
Listen-E-Mails zu finden.
Unser Listenprovider speichert Logdateien ab, um im Falle eines Angriffs oder Missbrauchs der Server oder der
Listen entsprechend reagieren zu können.
Für jede Mailingliste, in der Sie Mitglied sind, wird außerdem ein persönliches Profil angelegt und bei Veränderungen aktualisiert. Dieses Profil enthält Ihre Mailadresse, einen Namen, den Sie sich geben, Ihr Listenpasswort (in verschlüsselter Form) sowie weitere Einstellungen, die teilweise nicht nur von Ihnen sondern von der Listenverwaltung vorgenommen werden (Digest E-Mails, Moderation Ihrer Beiträge etc.).
Die Webseite zur Verwaltung Ihrer persönlichen Einstellungen erreichen Sie über folgende Adresse (dort können Sie sich auch von der jeweiligen Liste abmelden):
https://lists.schokokeks.org/mailman/listinfo.cgi/[hier den Listennamen ergänzen]
Die Daten werden von der eingesetzten Software (Mailman) zur Bereitstellung der Mailinglisten-Funktionalität benötigt. Sie werden gelöscht, wenn die Mitgliedschaft in der Mailingliste beendet wird. Die Mailman-Software verwendet außerdem ein Cookie zur Session-Verwaltung.
Unser Datenschutzhinweis wird regelmäßig überprüft und angepasst. Falls Sie Fragen bezüglich Datenschutz beim VGT haben, die nicht durch diese Ausführungen geklärt werden konnten, kontaktieren Sie bitte vgt@vgt.at.
Zuletzt aktualisiert am: 10.02.2022
Tiere werden für viele Zwecke eingesetzt - zur Prüfung von Medikamenten, Chemikalien, Düngemitteln, Pestiziden, Farben, Haushaltsprodukten, Lebensmittelzusatzstoffen, kosmetischen Inhaltsstoffen oder Botox, zur Erforschung von medizinischen Behandlungen inklusive Operationen, zur Herstellung verschiedener Substanzen (z. B. in der Immunologie) und in der sogenannten Grundlagenforschung. Den Tieren werden Substanzen in die Augen geträufelt, auf die Haut aufgetragen, gespritzt, zwangsgefüttert, oder sie werden gezwungen, sie zu inhalieren. Symptome von Krankheiten, die man ursprünglich nur beim Menschen findet, werden in Tieren künstlich hervorgerufen bzw. simuliert (z. B. Symptome von Parkinson, Alzheimer oder Schizophrenie).
Im Jahr 2018, dem letzten Jahr, für das zugängliche Statistiken vorliegen, wurden in der EU rund 10,6 Millionen Tiere für Wissenschaft und Forschung verwendet. Millionen weiterer Tiere, die z. B. auf Vorrat gezüchtet und dann nicht gebraucht werden oder bei denen „nur“ eine Gewebe- oder Organentnahme erfolgt, werden jedes Jahr zusätzlich getötet. Im Durchschnitt geht die Zahl der Tierversuche nur um etwa 2 % pro Jahr zurück. Am häufigsten werden Mäuse, Ratten und Fische für Tierversuche verwendet. Aber auch an Hunden, Katzen, Kühen, Schweinen, Affen und vielen anderen Tieren wird geforscht.
Laut EU-Statistik gab es 2018 über 800.000 Tierversuche , für die es bereits zugelassene Alternativmethoden gegeben hätte.
Bis zu 95 % der Medikamente, die aus Tierversuchen als sicher und wirksam hervorgehen, versagen schließlich in klinischen Studien mit Menschen. Sie zeigen keine Wirkung oder sind sogar gesundheitsschädlich. Gleichzeitig werden für den Menschen potenziell wertvolle Arzneimittel verworfen, weil sie im Tierversuch versagen.
In diesem Zusammenhang zu nennen sind z. B. im Labor gezüchtete Haut- oder Hornhaut-Modelle, menschliche Zellkulturen , Computermodelle, Miniorgane (sogenannte Organoide), „Organs on a Chip“ (Organoide auf einem Chip, die miteinander verbunden werden können, sodass Kreisläufe in einem Organismus simuliert werden können), Forschung an gesunden und kranken Freiwilligen, mathematische Modellierungen usw. Viele dieser Methoden können z. B. für die Medizinische Forschung inklusive der Erforschung von Medikamenten verwendet werden.
Diese Initiative wird von den internationalen Organsationen Cruelty Free Europe, European Coalition to End Animal Experiments, Eurogroup for Animals, People for the Ethical Treatment of Animals (PETA) und der Humane Society International (HSI) getragen. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN leitet die Kampagne in Österreich.
Wir unterstützen dich bei der Abwicklung der EBI, indem wir dich per E-Mail daran erinnern, die EBI zu unterschreiben, wenn du das nicht gleich erledigen kannst. Häufig ist es ja so, dass man nicht unmittelbar Zeit hat und auch die Reisepass- oder Personalausweisnummer (die für die Gültigkeit der Unterschrift von Staatsbürger:innen z. B. aus Österreich erforderlich ist) ist nicht immer zur Hand. Wir informieren dich zudem via E-Mail über die Entwicklung dieser Kampagne sowie über weitere Tierschutz-Themen. Darüber hinaus nennen wir dir zusätzliche Möglichkeiten, dich zu engagieren inklusive der Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung dieser EBI und anderer Tierschutzaktivitäten.
Mit dem EU-Verbot von Tierversuchen im Kosmetikbereich ging das Versprechen einher, dass in Europa keine Tiere mehr für Kosmetika leiden und sterben müssen. Dieses Versprechen wurde gebrochen. Behörden fordern nach wie vor, dass Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte an Tieren getestet werden. Dies widerspricht sowohl dem Willen der Bevölkerung, als auch den Absichten der Gesetzgeber. Denn der vollständige Ersatz von Tierversuchen durch Alternativmethoden ist als letztendliches Ziel in der EU-Gesetzgebung verankert.
Noch nie zuvor konnte unsere Sicherheit durch derartig viele und wirksame tierversuchsfreie Instrumente gewährleistet werden und bot sich uns eine solch einmalige Gelegenheit, den Schutz von Mensch, Tier und Umwelt zu revolutionieren. Die Europäische Kommission muss das Verbot von Tierversuchen und den Übergang zu tierversuchsfreien Verfahren für die Sicherheitsbewertung aufrechterhalten und verstärken.
Wir fordern die Europäische Kommission auf, folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Umsetzung und Stärkung des Verbots von Tierversuchen für kosmetische Produkte;
Änderung von Rechtsvorschriften, sodass Verbraucher:innen-, Arbeitnehmer:innen- und Umweltschutz bei allen Inhaltsstoffen kosmetischer Produkte erreicht wird, ohne zu irgendeinem Zweck oder Zeitpunkt auf Tierversuche zurückzugreifen.
Umgestaltung der EU-Chemikalienverordnung;
Gewährleistung des Schutzes der menschlichen Gesundheit und der Umwelt durch ein Management von Chemikalien, das ohne neue Tierversuchsanforderungen auskommt.
Modernisierung der Wissenschaft in der EU;
Festlegung auf einen Legislativvorschlag, in dem ein Fahrplan für die schrittweise Abschaffung aller Tierversuche in der EU vor Ende der laufenden Wahlperiode aufgestellt wird.
Wir fordern die Europäische Kommission auf, die Wissenschaft in der EU zu modernisieren.
Die EU befindet sich an einem Scheideweg. Die Entscheidungsträger:innen haben die Wahl: sie können weiterhin auf archaische Tierversuche vertrauen oder eine weltweite Führungsrolle übernehmen, indem sie die Ära der tierversuchsfreien Wissenschaft einläuten. 72 % der EU-Bürger:innen stimmen zu, dass ein EU-Fahrplan mit konkreten, messbaren Zielen und festgelegten Fristen erstellt werden muss, um Tierversuche letztendlich komplett durch alternative Methoden zu ersetzen. Um diesen Fahrplan für die schrittweise Abschaffung aller Tierversuche in der EU in die Wege zu leiten, fordern wir die Kommission dringend auf, zumindest Folgendes zu gewährleisten:
Öffentliches Bekenntnis zur schrittweisen Abschaffung von Tierversuchen und eine Erklärung, dass dies nicht nur erwünscht, sondern auch realisierbar ist. Zur Untermauerung dieses Engagements: Übergang zu tierversuchsfreien Konzepten in allen Forschungs-, Innovations- und Bildungsinitiativen und Anerkennung, dass die Richtlinie 2010/63/EU an sich keinen Fahrplan für den vollständigen Verzicht auf Tierversuche darstellt. Stärkere Gewichtung der Entwicklung und Validierung tierversuchsfreier Methoden im EU-Haushalt und in neuen, übergreifenden, politischen Bereichen wie dem europäischen Grünen Deal, der Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien und in den Corona-Aufbauplänen; Umschichtung der für Tierversuche vorgesehenen Mittel auf Alternativen. Koordinierung der Maßnahmen zwischen den Generaldirektionen und Agenturen (zuständig für Forschung, vorgeschriebene Versuche und Bildung); Finanzierung unter Einbeziehung aller Mitgliedstaaten, um eine strategische Ausrichtung auf das endgültige Ziel zu erreichen - den vollständigen Verzicht auf Tierversuche in wissenschaftlichen Verfahren. Aufnahme ehrgeiziger, realistischer und wissenschaftlich fundierter Ziele in den Legislativvorschlag, um die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren; Investitionen in fortschrittliche, tierversuchsfreie Modelle und Infrastrukturen; Synergie bei der Aus- und Weiterbildung und rechtliche Anerkennung alternativer Methoden ohne Tierversuche.
Um das Tierversuchsverbot für kosmetische Mittel zu stärken, bitten wir die Europäische Kommission dringend, Folgendes sicherzustellen:
Umgestaltung der EU-Chemikalienverordnung
Wir fordern die Kommission auf, die EU-Chemikalienverordnung zu ändern.
Der europäische Grüne Deal ist ein glaubwürdiges Bekenntnis für eine schadstofffreie Umwelt und eine einmalige Chance für eine moderne und nachhaltige Chemikalienverordnung. Mit den richtigen Investitionen und einer umsichtigen Weichenstellung könnte die EU Alternativen zu Tierversuchen den Vorzug geben, um die Gesundheit des Menschen und die Umwelt zu schützen, ohne dass dafür Ressourcen an ein überlastetes und unzuverlässiges System verschwendet werden, das auf dem Leid und dem Tod von Tieren beruht.
Um zu einer nachhaltigen Chemikalienverordnung mit zusätzlichen Anforderungen an Tierversuche zu gelangen, fordern wir die Kommission nachdrücklich auf, zumindest Folgendes zu gewährleisten:
Modernisierung der Wissenschaft in der EU
Wir fordern die Europäische Kommission auf, die Wissenschaft in der EU zu modernisieren.
Die EU befindet sich an einem Scheideweg. Die Entscheidungsträger:innen haben die Wahl: weiterhin auf archaische Tierversuche zu vertrauen oder eine weltweite Führungsrolle zu übernehmen, indem sie eine neue Ära der tierversuchsfreien Wissenschaft einläuten. 72 % der Erwachsenen in den EU-Ländern stimmen zu, dass jetzt ein EU-Fahrplan mit konkreten, messbaren Zielen und festgelegten Fristen kommen muss, damit letztendlich ganz auf Tierversuche verzichtet wird.
Um diesen Fahrplan für die schrittweise Abschaffung aller Tierversuche in der EU ins Auge fassen zu können, fordern wir die Kommission dringend auf, zumindest Folgendes zu gewährleisten:
Mgr. Barbora Bartušková Večlová, tel.: +420 604 604 372, e-mail:
barbora.bartuskova.veclova@svobodazvirat.cz
Ing. Anna Bernátková, tel.: +420 604 603 732, e-mail:
anna.bernatkova@svobodazvirat.cz
17.8.2021 Počet utýraných psů při pokusech se zvyšuje, přestože jich vědci potřebují stále méně
Podle nejnovější statistiky, kterou vydává Generální ředitelství Evropské komise pro životní prostředí, se počet zvířat zneužitých při pokusech v roce 2018 v EU vyšplhal na 10,6 milionů. Počet psů dokonce vzrostl, a to o 20 % oproti předchozímu roku. Pokusy na zvířatech se tedy dále provádí ve velkém, ačkoli více jak 9 z 10 testovaných léků, které úspěšně projdou u zvířat, pak selhávají u lidí, uvádí vědecký zpravodaj Live Science.
Číst dál